Guarana vs. Kaffee

Die morgendliche Tasse Kaffee ist für viele von uns ein unverzichtbares Ritual – aber was, wenn es eine Alternative gibt? Sehen wir uns an, wie Guarana auf unsere Energie wirkt und worin es sich von Kaffee unterscheidet. Wir besprechen die Wirkung, Inhaltsstoffe sowie Vor- und Nachteile, damit du das wählen kannst, was für dich am besten ist.

Was ist Guarana und woher stammt es?

Guarana, lateinisch Paullinia cupana, ist eine Kletterpflanze, die ein feuchtes und ausreichend warmes Klima zum Wachsen benötigt. Deshalb stammt sie aus und wächst am häufigsten im amazonischen Regenwald Südamerikas, hauptsächlich in Brasilien und Venezuela. Die einheimischen Stämme nutzten sie über Jahrhunderte hinweg nicht nur als starken natürlichen Stimulans, sondern auch als Heilmittel bei verschiedenen Beschwerden.

Interessant:Die Legende über den Ursprung erzählt von einem einheimischen Jungen, der von einem eifersüchtigen Gott getötet wurde. Als das Dorf um seinen Tod trauerte, pflanzte eine mitfühlende Göttin seine Augen in die Erde, aus denen die Guaranapflanze wuchs. Die Pflanze hat tatsächlich charakteristische Samen, die menschlichen Augen ähneln. Für die Ureinwohner erklärt dies nicht nur die Herkunft der Pflanze, sondern symbolisiert auch die Verbindung von Guarana mit Vitalität und Energie, da sie glaubten, dass die Samen die Kraft des Jungen enthalten.

Was enthält Guarana und wie wirkt es auf den Körper?

Du fragst dich sicher, wie Guarana in Bezug auf Koffein abschneidet. Seine Samen enthalten bis zu viermal mehr Koffein als Kaffeebohnen. Im Gegensatz zu Kaffee wird das Koffein in Guarana jedoch langsam freigesetzt, was bedeutet, dass es langanhaltende Energie liefert, ohne plötzliche Abstürze oder Unruhe.

Guarana besteht aber nicht nur aus Koffein. Es enthält auch weitere Bestandteile, die seine Wirkung verstärken und für unseren Körper von Vorteil sind:

  • Guaranin, also natürliches Koffein – macht einen großen Teil der Pflanze aus und stimuliert gleichzeitig das Nervensystem, fördert Konzentration und körperliche Leistungsfähigkeit.

  • Mineralstoffe und Vitamine – Guarana enthält z. B. Kalzium, Magnesium, Kalium und Eisen. Diese Kombination unterstützt die Knochengesundheit sowie die ordnungsgemäße Funktion von Muskeln und Herz. Unter den Vitaminen finden wir Vitamin-B-Komplex, Vitamin C sowie Cholin bzw. B4. Diese Mischung verbessert den Stoffwechsel, verringert Müdigkeit und stärkt das Immunsystem.

  • Antioxidantien – Schützen den Körper vor freien Radikalen und verlangsamen die Zellalterung.

  • Gerbstoffe – Durch sie wirkt Guarana sanfter und das Koffein wird langsamer aufgenommen. Was bedeutet das? Es kommt nicht zu einem plötzlichen Energieabfall wie bei Kaffee.

  • Saponine – Wirken entzündungshemmend und fördern gleichzeitig den Stoffwechsel sowie die Fettverbrennung.

 Tipp: Probiere Yerba Maté – es enthält weniger Koffein als Kaffee und sorgt dennoch für eine gleichmäßige Energiezufuhr.

Guarana vs. Kaffee

Kaffee, wir alle kennen ihn – ein weltweit beliebtes Getränk, das schnell Energie liefert. Das Koffein im Kaffee wird schnell aufgenommen und wirkt nahezu sofort, was ihn ideal für schnelles Aufwachen oder gesteigerte Konzentration macht. Aber was dann? Diese plötzliche Wirkung kann zu einem „Koffein-Crash“ führen – einem rapiden Energieabfall, Müdigkeit und Gereiztheit.

Wie bereits erwähnt, enthält Guarana mehr Koffein, jedoch wird dieses langsam freigesetzt. Das bedeutet, dass es neben wertvollen Inhaltsstoffen eine langanhaltende Energie liefert – ganz ohne den gefürchteten „Koffeinabsturz“, wie er bei Kaffee vorkommen kann.

Hauptunterschiede sind:

  • Langanhaltende Energie: Guarana punktet durch die langsame Freisetzung von Koffein und liefert stabile Energie ohne Schwankungen.

  • Schnelle Stimulation: Hier hat Kaffee die Nase vorn – allerdings mit dem Preis eines „Koffeinabsturzes“.

  • Konzentration und Leistungsfähigkeit: Guarana steigert beides langfristig, Kaffee hingegen nur kurzfristig.

  • Nebenwirkungen: Kaffee kann Nervosität, Magenübersäuerung und Koffeinabstürze verursachen, während Guarana meist sanfter ist und weniger Nebenwirkungen hervorruft.

 Tipp: Wenn du Kaffeeliebhaber bist, aber eine gesündere Alternative suchst, empfehlen wir dir Matcha Latte zu probieren.

Fazit: Welcher Stimulans ist ideal für dich?

Beide Optionen haben ihre Vorteile und welche du wählst, hängt von deinen Bedürfnissen ab. Kaffee ist ideal für den schnellen Energieschub, während Guarana eine langanhaltende, sanfte und stabile Energie bietet. Wenn du eine konstante Energiequelle ohne Abstürze suchst, ist Guarana womöglich die bessere Wahl. Auch wenn du Kaffee liebst – Guarana verdient auf jeden Fall eine Chance.